Integrationshelfer*innen unterstützen Schüler mit Beeinträchtigung oder Behinderung durch individuelle Begleitung und Assistenz während des Schulbesuches. Sowohl Kinder mit körperlichen Einschränkungen als auch Kinder mit Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung erfahren Unterstützung durch Integrationshelfer*innen .
Dieses Arbeitsangebot ist für Personen, die wieder in das Berufsleben einsteigen möchten, sehr geeignet. Die Betreuung der eigenen, schulpflichtigen Kinder kann gut mit der Tätigkeit vereinbart werden.
Die Arbeitszeit der Integrationshelfer*innen liegt in der Schulzeit, überwiegend sind die Nachmittag frei. Alle Ferien sind komplett frei. Es bedarf keiner Vor- oder Nachbereitung des Unterrichtes.
Der Lehrer bleibt der wesentliche Ansprechpartner für das Kind und die Eltern, aber auch für den Integrationshelfer.
Von Vorteil ist eine ruhige, ausgeglichene Persönlichkeitsstruktur, Nähe und Distanz sollte der Bewerber/die Bewerberin bewusst einsetzen können. Es ist wichtig, Präsenz zu zeigen, aber genauso wichtig, sich zurücknehmen zu können um dem zu begleitenden Kind Freiräume zuzugestehen.
Nur im Team mit der Lehrkraft kann die Integration des Kindes gelingen.
Eine weitere hilfreiche Kompetenz ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion.
Eine pädagogische Ausbildung (Erzieher/- in, Heilerziehungspfleger/ in, Kinderpfleger/ -in, etc.) ist hilfreich, aber nicht notwendig. Wenn Sie bereits Erfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen haben, erleichtert Ihnen dies den Einstieg in die Arbeit.
In der Schule stehen Ihnen Sonderpädagogen beratend zur Seite. Der Anstellungsträger hat ebenfalls immer ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.
Bewerben Sie sich bei uns!
Bitte richten Sie eine aussagekräftige Bewerbung an:
Sozialstation Lindau GmbH
Bettina Schossig
Leiblachstrasse 8a
88138 Lindau
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: Tel.: 08382-967433